Mit der folgenden Datenschutzerklärung möchten wir Sie umfassend informieren, welche Arten Ihrer personenbezogenen Daten (nachfolgend „Daten“ genannt) wir zu welchen Zwecken und in welchem Umfang verarbeiten. Diese Datenschutzerklärung bezieht sich auf sämtliche Verarbeitungen personenbezogener Daten, die im Rahmen unserer Leistungen stattfinden. Dazu zählen insbesondere unsere Webseiten, mobile Anwendungen und externe Onlinepräsenzen, wie z. B. unsere Social-Media-Profile (nachfolgend zusammenfassend als „Onlineangebot“ bezeichnet).
Alle verwendeten Begriffe sind geschlechtsneutral formuliert.
Stand: 13. August 2020
Verantwortlicher
ZOCX.DE | ZOCX SEO Agency
Business Center Tower, Sheikh Zayed Road
Dubai, United Arab Emirates
E-Mail-Adresse: mail@zocx.de
Übersicht der Verarbeitungen
Die nachfolgende Übersicht fasst die Arten der verarbeiteten Daten und die Zwecke ihrer Verarbeitung zusammen und verweist auf die betroffenen Personen:
Arten der verarbeiteten Daten
- Bestandsdaten: Namen, Adressen.
- Inhaltsdaten: Texteingaben, Fotografien, Videos.
- Kontaktdaten: E-Mail, Telefonnummern.
- Meta-/Kommunikationsdaten: Geräteinformationen, IP-Adressen.
- Nutzungsdaten: Besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten.
Kategorien betroffener Personen
- Kommunikationspartner.
- Nutzer (z. B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).
Zwecke der Verarbeitung
- Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit.
- Kontaktanfragen und Kommunikation.
- Vertragliche Leistungen und Service.
Maßgebliche Rechtsgrundlagen
Im Folgenden teilen wir die Rechtsgrundlagen der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), auf deren Basis wir die personenbezogenen Daten verarbeiten, mit. Bitte beachten Sie, dass zusätzlich zu den Regelungen der DSGVO die nationalen Datenschutzvorgaben in Ihrem bzw. unserem Wohn- und Sitzland gelten können. Sollten ferner im Einzelfall speziellere Rechtsgrundlagen maßgeblich sein, teilen wir Ihnen diese in der Datenschutzerklärung mit.
- Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO): Die betroffene Person hat ihre Einwilligung in die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen spezifischen Zweck oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben.
- Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO): Die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen.
- Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO): Die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen.
Sicherheitsmaßnahmen
Wir setzen technische und organisatorische Maßnahmen um, die den gesetzlichen Vorgaben entsprechen, um den Schutz Ihrer Daten zu gewährleisten. Dabei berücksichtigen wir den Stand der Technik, die Implementierungskosten, sowie Art, Umfang, Umstände und Zwecke der Datenverarbeitung. Zudem analysieren wir die Eintrittswahrscheinlichkeit und das Ausmaß möglicher Risiken für die Rechte und Freiheiten betroffener Personen.
Zu den Maßnahmen gehören insbesondere:
- Sicherstellung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten.
- Kontrolle von physischem und elektronischem Zugang sowie Zugriff auf die Daten.
- Maßnahmen zur Eingabekontrolle, Datenweitergabe, Sicherung der Verfügbarkeit und Datentrennung.
- Einrichtung von Verfahren, die die Wahrnehmung von Betroffenenrechten, die Datenlöschung und Reaktionen auf Sicherheitsbedrohungen ermöglichen.
Darüber hinaus setzen wir datenschutzfreundliche Methoden ein, wie die technische Gestaltung und datenschutzfreundliche Voreinstellungen bei der Entwicklung von Hardware und Software.
Übermittlung und Offenlegung von personenbezogenen Daten
Im Rahmen der Verarbeitung kann es notwendig sein, personenbezogene Daten an externe Empfänger zu übermitteln oder offenzulegen. Diese Empfänger können sein:
- Zahlungsinstitute für die Abwicklung von Zahlungsvorgängen.
- IT-Dienstleister, die für technische Aufgaben beauftragt werden.
- Anbieter von Diensten und Inhalten, die auf unserer Webseite eingebunden sind.
Bei der Datenübermittlung beachten wir stets die gesetzlichen Vorschriften und schließen entsprechende Verträge oder Vereinbarungen mit den Empfängern ab, um den Schutz Ihrer Daten zu gewährleisten.
Datenverarbeitung in Drittländern
Sollte eine Verarbeitung Ihrer Daten in einem Drittland außerhalb der EU oder des EWR stattfinden, erfolgt dies nur unter Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen.
Grundsätzlich verarbeiten oder übermitteln wir Daten in Drittländer nur, wenn:
- Ein angemessenes Datenschutzniveau vorliegt, das von der EU anerkannt ist.
- Vertragliche Verpflichtungen durch EU-Standardschutzklauseln bestehen.
- Zertifizierungen oder verbindliche interne Datenschutzvorschriften vorhanden sind.
Eine Verarbeitung erfolgt nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung oder wenn sie gesetzlich oder vertraglich erforderlich ist. Weitere Informationen zu internationalen Datenschutzregelungen finden Sie auf der Website der EU-Kommission.
Einsatz von Cookies
Cookies sind kleine Textdateien, die Informationen über besuchte Websites oder Domains speichern. Sie werden vom Browser des Nutzers auf dessen Computer gespeichert und helfen dabei, bestimmte Informationen während oder nach dem Besuch eines Online-Angebots zu sichern. Diese Informationen können beispielsweise Spracheinstellungen, der Login-Status, ein Warenkorb oder der Fortschritt beim Ansehen eines Videos sein.
Der Begriff Cookies umfasst auch ähnliche Technologien, die vergleichbare Funktionen erfüllen, wie beispielsweise pseudonyme Onlinekennzeichnungen („Nutzer-IDs“).
Arten von Cookies und ihre Funktionen
- Temporäre Cookies (Session-Cookies):
- Werden nur für die Dauer der Sitzung gespeichert.
- Löschen sich automatisch, sobald der Nutzer die Website verlässt oder den Browser schließt.
- Permanente Cookies:
- Bleiben auch nach dem Schließen des Browsers erhalten.
- Speichern z. B. den Login-Status oder bevorzugte Inhalte für zukünftige Besuche.
- Eignen sich für die Reichweitenmessung oder Marketingzwecke.
- First-Party-Cookies:
- Werden direkt von unserer Website gesetzt.
- Third-Party-Cookies (Drittanbieter-Cookies):
- Werden von externen Anbietern (z. B. Werbetreibenden) gesetzt.
- Dienen der Verarbeitung von Benutzerinformationen.
- Notwendige Cookies:
- Sind essentiell für den Betrieb einer Website.
- Ermöglichen Funktionen wie das Speichern von Logins oder Eingaben und sorgen für Sicherheit.
- Statistik-, Marketing- und Personalisierungs-Cookies:
- Werden zur Reichweitenmessung oder für die Erstellung von Nutzerprofilen eingesetzt.
- Speichern das Verhalten und die Interessen des Nutzers (z. B. betrachtete Inhalte oder genutzte Funktionen).
- Dienen dazu, personalisierte Inhalte oder Werbung anzuzeigen. Dieses Verfahren nennt man auch „Tracking“.
Rechtsgrundlagen für die Nutzung von Cookies
Die Verarbeitung personenbezogener Daten durch Cookies basiert auf unterschiedlichen Rechtsgrundlagen:
- Einwilligung:
Falls wir Ihre Einwilligung zur Nutzung von Cookies einholen, ist diese die rechtliche Grundlage für die Datenverarbeitung. - Berechtigte Interessen:
Ohne Einwilligung erfolgt die Verarbeitung basierend auf unseren berechtigten Interessen, z. B. für die Optimierung unseres Online-Angebots oder dessen wirtschaftlichen Betrieb. - Erfüllung vertraglicher Pflichten:
Cookies, die notwendig sind, um vertragliche Verpflichtungen zu erfüllen, dürfen ebenfalls verwendet werden.
Details zu den eingesetzten Cookies und den rechtlichen Grundlagen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung oder erhalten Sie bei der Einholung Ihrer Einwilligung.
Speicherdauer von Cookies
Die Speicherdauer von permanenten Cookies beträgt in der Regel bis zu zwei Jahre, sofern nicht ausdrücklich eine andere Dauer mitgeteilt wird (z. B. im Rahmen eines Cookie-Opt-Ins).
Widerruf und Widerspruch (Opt-Out)
Je nach Rechtsgrundlage der Verarbeitung haben Sie jederzeit folgende Möglichkeiten:
- Widerruf einer Einwilligung:
Falls die Verarbeitung auf einer Einwilligung basiert, können Sie diese jederzeit widerrufen. - Widerspruch gegen die Verarbeitung:
Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten durch Cookies widersprechen, indem Sie:- Browservereinstellungen nutzen, um Cookies zu deaktivieren. Beachten Sie, dass dies die Funktionsfähigkeit unseres Onlineangebots einschränken kann.
- Online-Dienste wie https://optout.aboutads.info oder https://www.youronlinechoices.com verwenden, insbesondere für Tracking-Cookies.
Weitere Informationen zu Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in den Hinweisen zu den eingesetzten Dienstleistern und Cookies.
Verarbeitung auf Grundlage einer Einwilligung
Cookies, die nicht unbedingt erforderlich sind, setzen wir erst nach Ihrer ausdrücklichen und widerrufbaren Einwilligung ein. Vor einer Zustimmung werden nur technisch notwendige Cookies verwendet, um den Betrieb unseres Onlineangebots sicherzustellen.
Verarbeitete Datenarten
Im Zusammenhang mit Cookies können folgende Datenarten verarbeitet werden:
- Nutzungsdaten: Informationen wie besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten und Zugriffszeiten.
- Meta-/Kommunikationsdaten: Geräte-Informationen, IP-Adressen usw.
Betroffene Personen:
Nutzer unseres Onlineangebots, z. B. Besucher von Webseiten oder Nutzer von Online-Diensten.
Rechtsgrundlagen:
- Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
- Berechtigte Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Bereitstellung des Onlineangebots und Webhosting
Für die sichere und effiziente Bereitstellung unseres Onlineangebots arbeiten wir mit Webhosting-Dienstleistern zusammen.
Diese Dienstleister stellen uns folgende Leistungen zur Verfügung:
- Infrastruktur- und Plattformdienste.
- Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste.
- Sicherheits- und Wartungsdienste.
Verarbeitete Daten im Rahmen des Hostings:
- IP-Adressen der Nutzer, um Inhalte an Browser auszuliefern.
- Daten, die im Onlineangebot oder über Formulare eingegeben werden.
Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles
Wir (oder unser Webhostinganbieter) erfassen bei jedem Zugriff auf den Server sogenannte Serverlogfiles.
Erfasste Daten können folgende Informationen enthalten:
- Adresse und Name der abgerufenen Webseiten und Dateien.
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs.
- Übertragene Datenmengen.
- Meldung über erfolgreichen Abruf.
- Browsertyp und -version sowie Betriebssystem des Nutzers.
- Referrer URL (die zuvor besuchte Seite).
- IP-Adresse und anfragender Provider.
Zwecke der Serverlogfiles:
- Sicherheit: Schutz vor Überlastung des Servers (z. B. durch DDoS-Angriffe).
- Stabilität: Sicherstellung der Serverauslastung und Betriebssicherheit.
Verarbeitete Datenarten:
- Inhaltsdaten (z. B. Texteingaben, Fotografien, Videos).
- Nutzungsdaten (z. B. besuchte Webseiten, Zugriffszeiten).
- Meta-/Kommunikationsdaten (z. B. Geräte-Informationen, IP-Adressen).
Betroffene Personen: Nutzer des Onlineangebots (z. B. Webseitenbesucher).
Rechtsgrundlage: Berechtigte Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Kontaktaufnahme
Wenn Sie uns kontaktieren (z. B. per Kontaktformular, E-Mail, Telefon oder über soziale Medien), verarbeiten wir Ihre Angaben, um Ihre Anfrage zu beantworten.
Verarbeitung im Rahmen von vertraglichen Beziehungen:
- Bei Anfragen im Zusammenhang mit vertraglichen oder vorvertraglichen Beziehungen erfolgt die Verarbeitung zur Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten oder zur Bearbeitung vorvertraglicher Maßnahmen.
Verarbeitung außerhalb vertraglicher Beziehungen:
- Hier erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage unseres berechtigten Interesses, Ihre Anfragen zu beantworten.
Verarbeitete Datenarten:
- Bestandsdaten: Namen, Adressen.
- Kontaktdaten: E-Mail-Adresse, Telefonnummer.
- Inhaltsdaten: Texteingaben, Fotografien, Videos.
Betroffene Personen: Kommunikationspartner.
Zwecke der Verarbeitung:
- Beantwortung von Kontaktanfragen.
- Kommunikation.
Rechtsgrundlagen:
- Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.
- Berechtigte Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Plugins und eingebettete Funktionen sowie Inhalte
Wir integrieren in unser Onlineangebot verschiedene Funktions- und Inhaltselemente, die von Servern ihrer jeweiligen Anbieter (nachfolgend „Drittanbieter“) bezogen werden. Diese Inhalte können beispielsweise Grafiken, Videos, Social-Media-Schaltflächen oder Beiträge sein (nachfolgend einheitlich als „Inhalte“ bezeichnet).
Verarbeitung der IP-Adresse durch Drittanbieter:
Für die Darstellung dieser Inhalte oder Funktionen ist es erforderlich, dass die Drittanbieter die IP-Adresse der Nutzer verarbeiten. Ohne die IP-Adresse könnten die Inhalte nicht an den Browser der Nutzer gesendet werden. Wir achten darauf, nur solche Inhalte einzubinden, bei denen die Anbieter die IP-Adresse ausschließlich zur Bereitstellung der Inhalte verwenden.
Verwendung von Pixel-Tags:
Drittanbieter können sogenannte Pixel-Tags (unsichtbare Grafiken, auch als „Web Beacons“ bezeichnet) für statistische oder Marketingzwecke einsetzen. Diese ermöglichen es, Informationen über den Besucherverkehr auf den Seiten dieser Webseite auszuwerten. Die pseudonymen Informationen können in Cookies auf den Geräten der Nutzer gespeichert werden und enthalten technische Details zum Browser, Betriebssystem, verweisenden Webseiten, Besuchszeiten und weitere Angaben zur Nutzung unseres Onlineangebots. Diese Informationen können mit solchen aus anderen Quellen verbunden werden.
Rechtsgrundlagen:
- Einwilligung: Wenn wir die Nutzer um ihre Einwilligung zur Verwendung von Drittanbieterinhalten bitten, stellt die Einwilligung die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung dar.
- Berechtigte Interessen: In anderen Fällen wird die Verarbeitung auf Grundlage unserer berechtigten Interessen erfolgen (insbesondere für effiziente, wirtschaftliche und benutzerfreundliche Leistungen).
Verarbeitete Datenarten:
- Nutzungsdaten (z. B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten).
- Meta-/Kommunikationsdaten (z. B. Geräte-Informationen, IP-Adressen).
Betroffene Personen:
- Nutzer (z. B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).
Zwecke der Verarbeitung:
- Bereitstellung unseres Onlineangebots und Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit.
- Vertragliche Leistungen und Service.
Rechtsgrundlage:
- Berechtigte Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Eingesetzte Dienste und Diensteanbieter
Google Fonts
Wir binden die Schriftarten von Google Fonts ein. Die Daten der Nutzer werden ausschließlich zu Zwecken der Darstellung der Schriftarten im Browser verwendet.
Rechtsgrundlage:
Die Einbindung erfolgt auf Basis unserer berechtigten Interessen an einer technisch sicheren, wartungsfreien und effizienten Nutzung von Schriftarten und deren einheitlicher Darstellung. Zudem berücksichtigen wir mögliche lizenzrechtliche Restriktionen für die Einbindung von Schriftarten.
Dienstanbieter:
- Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
- Mutterunternehmen: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
- Website: https://fonts.google.com/
- Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy
Löschung von Daten
Die von uns verarbeiteten Daten werden gemäß den gesetzlichen Vorgaben gelöscht, sobald deren zur Verarbeitung erteilte Einwilligungen widerrufen werden oder andere Erlaubnisse entfallen (z.B. wenn der Zweck der Verarbeitung entfällt oder die Daten für diesen Zweck nicht mehr erforderlich sind).
Daten, die nicht gelöscht werden:
Wenn die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung auf diese Zwecke beschränkt. Die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Dies gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen oder deren Speicherung erforderlich ist, um Rechtsansprüche geltend zu machen, auszuüben oder zu verteidigen oder um die Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person zu schützen.
Weitere Hinweise zur Löschung personenbezogener Daten können im Rahmen der einzelnen Datenschutzhinweise dieser Datenschutzerklärung erfolgen.
Änderung und Aktualisierung der Datenschutzerklärung
Wir bitten Sie, sich regelmäßig über den Inhalt unserer Datenschutzerklärung zu informieren. Änderungen an der Datenschutzerklärung werden vorgenommen, sobald die von uns durchgeführten Datenverarbeitungen dies erforderlich machen. Wir informieren Sie, wenn eine Mitwirkung Ihrerseits erforderlich wird (z.B. durch erneute Einwilligung) oder wenn eine individuelle Benachrichtigung notwendig ist.
Bitte beachten Sie, dass sich die Adressen und Kontaktinformationen von Unternehmen und Organisationen im Laufe der Zeit ändern können. Prüfen Sie diese vor der Kontaktaufnahme.
Rechte der betroffenen Personen
Nach der DSGVO stehen Ihnen als betroffene Person verschiedene Rechte zu, insbesondere gemäß Art. 15 bis 21 DSGVO:
- Widerspruchsrecht: Sie haben das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für Profiling. Wenn Ihre Daten zu Zwecken der Direktwerbung verarbeitet werden, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen diese Verarbeitung einzulegen, einschließlich Profiling im Zusammenhang mit Direktwerbung.
- Widerrufsrecht bei Einwilligungen: Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen jederzeit zu widerrufen.
- Auskunftsrecht: Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Ihre Daten verarbeitet werden, sowie Auskunft über diese Daten und eine Kopie der Daten zu erhalten.
- Recht auf Berichtigung: Sie haben das Recht, die Vervollständigung oder Berichtigung unrichtiger Daten zu verlangen.
- Recht auf Löschung und Einschränkung der Verarbeitung: Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer Daten oder alternativ eine Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten zu verlangen.
- Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie haben das Recht, Ihre Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder deren Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.
- Beschwerderecht bei Aufsichtsbehörde: Sie haben das Recht, bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres gewöhnlichen Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, Beschwerde einzulegen, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Begriffsdefinitionen
In diesem Abschnitt finden Sie eine Übersicht der in dieser Datenschutzerklärung verwendeten Begrifflichkeiten. Viele dieser Begriffe stammen aus der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), insbesondere aus Art. 4 DSGVO, und sind rechtlich verbindlich. Die nachfolgenden Erklärungen dienen vor allem dem besseren Verständnis und sind alphabetisch geordnet.
Personenbezogene Daten
„Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Eine natürliche Person gilt als identifizierbar, wenn sie direkt oder indirekt, insbesondere durch Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, einer Kennnummer, Standortdaten, einer Online-Kennung (z.B. Cookie) oder einem oder mehreren besonderen Merkmalen, identifiziert werden kann. Diese Merkmale können die physische, physiologische, genetische, psychische, wirtschaftliche, kulturelle oder soziale Identität dieser Person ausdrücken.
Verantwortlicher
Der „Verantwortliche“ ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder eine andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung personenbezogener Daten entscheidet.
Verarbeitung
„Verarbeitung“ bezeichnet jeden Vorgang oder jede Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten, der mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführt wird. Der Begriff umfasst eine Vielzahl von Tätigkeiten, wie das Erheben, Auswerten, Speichern, Übermitteln oder Löschen von Daten.
Nutzung der Daten von Google
Um der Offenlegungspflicht der Nutzung von Daten durch Google nachzukommen, finden Sie sämtliche Informationen unter Datennutzung durch Google beim Besuch unserer Partner-Websites oder der Nutzung von Partner-Apps. Weitere Details zu den Werbeprodukten von Google finden Sie unter folgendem Link:
Google Werbeprodukte und Partner-Websites
Cookies und Meldungen zu Zugriffszahlen
Wir setzen „Session-Cookies“ der VG Wort, München, zur Messung von Zugriffen auf Texten ein. Diese Cookies helfen uns, die Kopierwahrscheinlichkeit von Texten zu erfassen. Session-Cookies sind kleine Informationseinheiten, die auf dem Arbeitsspeicher des Computers des Besuchers gespeichert werden. Sie enthalten eine zufällig erzeugte Identifikationsnummer, die sogenannte Session-ID, sowie Informationen über die Herkunft und die Speicherfrist des Cookies. Diese Cookies speichern keine anderen Daten und werden nur für die Erfassung von Zugriffszahlen verwendet.
Die Messungen erfolgen durch die Kantar Germany GmbH nach dem Skalierbaren Zentralen Messverfahren (SZM). Dieses Verfahren hilft, die Kopierwahrscheinlichkeit von Texten zu ermitteln, was zur Vergütung der gesetzlichen Ansprüche von Autoren und Verlagen dient. Wir erfassen keine personenbezogenen Daten über Cookies. Es ist auch möglich, unsere Angebote ohne Cookies zu nutzen. Sie können das Speichern von Cookies in den Einstellungen Ihres Browsers deaktivieren oder so konfigurieren, dass Sie benachrichtigt werden, sobald Cookies gesendet werden.
Datenschutzerklärung zur Nutzung des Skalierbaren Zentralen Messverfahrens (SZM)
Unsere Website nutzt das Skalierbare Zentrale Messverfahren (SZM) der Kantar Germany GmbH zur Erhebung statistischer Kennwerte zur Ermittlung der Kopierwahrscheinlichkeit von Texten. Dabei werden anonyme Messwerte erfasst. Zur Wiedererkennung von Computersystemen wird ein Session-Cookie oder eine Signatur verwendet, die aus verschiedenen automatisch übertragenen Informationen Ihres Browsers erstellt wird. IP-Adressen werden nur in anonymisierter Form verarbeitet, und das Verfahren wurde unter der Beachtung des Datenschutzes entwickelt.
Das Ziel des Verfahrens ist ausschließlich die Ermittlung der Kopierwahrscheinlichkeit einzelner Texte. Zu keinem Zeitpunkt werden einzelne Nutzer identifiziert. Ihre Identität bleibt geschützt, und Sie erhalten keine Werbung über dieses System.