Close Menu
HieeHiee
  • Bauen & Renovierung
  • Garten & Outdoor
  • Handwerk & DIY
  • Immobilien
    • Wohnen
      • Bett
      • Sofa
What's Hot

Smarte Sicherheitslösungen für Wohnprojekte der Zukunft

Oktober 14, 2025

Barrierefreie Wohnkonzepte: Die Rolle der Treppenlift-Technologie im Jahr 2030

Oktober 14, 2025

Zukunftsorientierte Architektur: Die Gestaltung multifunktionaler Außenräume im Jahr 2026

Oktober 14, 2025
Facebook X (Twitter) Instagram
Facebook X (Twitter) Instagram Pinterest Vimeo
HieeHiee
  • Bauen & Renovierung
  • Garten & Outdoor
  • Handwerk & DIY
  • Immobilien
    • Wohnen
      • Bett
      • Sofa
Subscribe
HieeHiee
Home»allgemein»Vitamin-K2-Rolle für Herz-Kreislauf und Knochenstabilität
allgemein

Vitamin-K2-Rolle für Herz-Kreislauf und Knochenstabilität

By NeilSeptember 5, 20255 Views
Share Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Reddit Telegram Email
Vitamin K2 Wirkung
Share
Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email

Die moderne Ernährungsforschung hat ein wertvolles Vitamin K2 als Schlüsselnährstoff für die menschliche Gesundheit identifiziert. Dieser essenzielle fettlösliche Nährstoff übernimmt eine zentrale Rolle bei der Kalziumregulierung im Körper. Seine Bedeutung für zwei kritische Körpersysteme macht es zu einem unverzichtbaren Baustein der Präventivmedizin.

Vitamin K2 Wirkung auf Herz-Kreislauf-System

Das besondere an diesem Nährstoff liegt in seiner dualen Funktion. Er unterstützt aktiv die Knochenstabilität durch gezielte Kalziumeinlagerung in das Knochengewebe. Gleichzeitig verhindert er schädliche Kalziumablagerungen in den Arterien des Herz-Kreislauf-Systems.

Diese einzigartige regulatorische Eigenschaft unterscheidet den Nährstoff von anderen Vitaminen. Er lenkt Kalzium präzise dorthin, wo es benötigt wird – in die Knochen. Dort wo es schadet – in den Blutgefäßen – wird dessen Ansammlung aktiv verhindert.

Medizinische Fachkreise erkennen zunehmend die präventive Kraft dieses Nährstoffs. Seine Rolle in der modernen Gesundheitsvorsorge gewinnt kontinuierlich an Bedeutung für die Erhaltung starker Knochen und gesunder Arterien.

Table of Contents

Toggle
  • Was ist Vitamin K2 und warum ist es wichtig?
    • Definition und Unterschied zu Vitamin K1
    • Verschiedene Formen von Vitamin K2 (MK-4 und MK-7)
  • Die wissenschaftlichen Grundlagen der Vitamin K2 Wirkung
    • Biochemische Mechanismen im Körper
    • Aktivierung von Vitamin-K-abhängigen Proteinen
  • Vitamin K2 und das Herz-Kreislauf-System
    • Schutz vor Arterienverkalkung
    • Regulation des Kalziumstoffwechsels in den Gefäßen
    • Aktuelle Studienergebnisse zur Herzgesundheit
  • Knochenstabilität durch wertvolles Vitamin K2
    • Rolle bei der Knochenbildung und -erhaltung
    • Zusammenspiel mit Vitamin D und Kalzium
    • Prävention von Osteoporose
  • Natürliche Quellen und Nahrungsergänzung
    • Lebensmittel mit hohem Vitamin K2-Gehalt
    • Supplementierung: Wann ist sie sinnvoll?
  • Dosierung und Sicherheitsaspekte
    • Empfohlene Tagesdosis
    • Mögliche Wechselwirkungen und Nebenwirkungen
  • Fazit: Vitamin K2 als Schlüssel für optimale Gesundheit
  • FAQ
    • Was ist der Unterschied zwischen Vitamin K1 und Vitamin K2?
    • Welche Formen von Vitamin K2 gibt es und welche ist besser?
    • Wie wirkt wertvolles Vitamin K2 auf das Herz-Kreislauf-System?
    • Welche Rolle spielt Vitamin K2 für die Knochengesundheit?
    • In welchen Lebensmitteln ist Vitamin K2 enthalten?
    • Wie hoch sollte die tägliche Vitamin K2-Dosierung sein?
    • Kann Vitamin K2 Nebenwirkungen haben?
    • Wann ist eine Vitamin K2-Supplementierung sinnvoll?
    • Kann der Körper Vitamin K2 selbst produzieren?
    • Sollte Vitamin K2 zusammen mit anderen Vitaminen eingenommen werden?

Was ist Vitamin K2 und warum ist es wichtig?

Menachinon, besser bekannt als Vitamin K2, unterscheidet sich grundlegend von seinem pflanzlichen Verwandten. Dieses fettlösliche Vitamin spielt eine entscheidende Rolle bei verschiedenen Stoffwechselprozessen im menschlichen Körper. Seine Bedeutung geht weit über die klassische Blutgerinnung hinaus.

Während beide Vitamine zur K-Familie gehören, haben sie unterschiedliche Aufgaben und Quellen. Die Forschung zeigt immer deutlicher, wie wichtig Vitamin K2 für unsere Gesundheit ist.

Vitamin K2 Menachinon Struktur

Definition und Unterschied zu Vitamin K1

Vitamin K1, auch Phyllochinon genannt, kommt hauptsächlich in grünen Blattgemüsen vor. Es konzentriert sich primär auf die Blutgerinnung in der Leber. Vitamin K2 hingegen stammt aus tierischen Produkten und fermentierten Lebensmitteln.

Ein wichtiger Unterschied liegt in der Herstellung: Darmbakterien können Menachinon selbst produzieren. Diese körpereigene Synthese macht Vitamin K2 besonders wertvoll. Die beiden Vitamine haben auch unterschiedliche Absorptionswege und Verweildauern im Körper.

Verschiedene Formen von Vitamin K2 (MK-4 und MK-7)

Vitamin K2 existiert in verschiedenen Unterformen, die als Menachinone bezeichnet werden. Die wichtigsten sind MK-4 und MK-7. MK-4 findet sich in tierischen Produkten wie Fleisch und Eiern.

MK-7 stammt hauptsächlich aus dem japanischen Natto, einem fermentierten Sojaprodukt. Diese Form hat eine längere Halbwertszeit und bessere Bioverfügbarkeit. MK-7 bleibt bis zu 72 Stunden im Blutkreislauf aktiv, während MK-4 nur wenige Stunden wirkt.

Die wissenschaftlichen Grundlagen der Vitamin K2 Wirkung

Moderne Forschung enthüllt die präzisen biochemischen Wege, über die Vitamin K2 seine physiologischen Funktionen ausübt. Diese Erkenntnisse bilden das Fundament für das Verständnis der gesundheitlichen Vorteile dieses essentiellen Vitamins.

Der Schlüssel liegt in einem komplexen Aktivierungsprozess. Vitamin K2 fungiert als Cofaktor für spezielle Enzyme im Körper. Diese Enzyme ermöglichen wichtige Stoffwechselreaktionen.

Biochemische Mechanismen im Körper

Die Carboxylierung stellt den zentralen biochemischen Mechanismus dar. Dieser Prozess verändert bestimmte Proteine auf molekularer Ebene. Dabei werden Glutaminsäurereste in Gamma-Carboxyglutaminsäurereste umgewandelt.

Diese Umwandlung erfolgt durch das Enzym Gamma-Glutamylcarboxylase. Vitamin K2 dient hierbei als essentieller Cofaktor. Ohne ausreichende Vitamin K2-Versorgung kann die Carboxylierung nicht stattfinden.

Der Kalziumstoffwechsel wird durch diese aktivierten Proteine präzise reguliert. Sie steuern, wo Kalzium im Körper eingelagert wird. Gleichzeitig verhindern sie unerwünschte Kalziumablagerungen.

Aktivierung von Vitamin-K-abhängigen Proteinen

Osteocalcin zählt zu den wichtigsten Vitamin-K-abhängigen Proteinen. Es wird hauptsächlich in Knochenzellen produziert. Nach der Carboxylierung kann Osteocalcin Kalzium binden und in die Knochenmatrix einbauen.

Das Matrix-Gla-Protein (MGP) erfüllt eine andere Funktion. Es verhindert Verkalkungen in Weichgeweben wie Arterien. Nur in seiner carboxylierten Form kann MGP diese Schutzfunktion ausüben.

Weitere wichtige Proteine umfassen:

  • Protein S für die Blutgerinnung
  • Gas6 für Zellwachstum und -differenzierung
  • Periostin für Gewebereparatur

Ein Vitamin K2-Mangel führt zur Bildung untercarboxylierter Proteine. Diese können ihre biologischen Funktionen nicht vollständig erfüllen. Dies erklärt die gesundheitlichen Probleme bei unzureichender Vitamin K2-Versorgung.

Vitamin K2 und das Herz-Kreislauf-System

Die kardioprotektiven Eigenschaften von Vitamin K2 werden durch zahlreiche wissenschaftliche Studien belegt. Das Vitamin spielt eine zentrale Rolle beim Schutz der Blutgefäße vor schädlichen Ablagerungen. Moderne Forschung zeigt deutlich den Zusammenhang zwischen ausreichender K2-Versorgung und reduziertem kardiovaskuläres Risiko.

Schutz vor Arterienverkalkung

Vitamin K2 verhindert aktiv die Entstehung von Arteriosklerose durch spezielle Proteine. Das Matrix-Gla-Protein (MGP) wird durch K2 aktiviert und bindet überschüssiges Kalzium in den Arterienwänden. Ohne ausreichend Vitamin K2 können sich Kalziumablagerungen in den Gefäßen bilden.

Diese Ablagerungen führen zu verhärteten und verengten Arterien. Die Folge sind Durchblutungsstörungen und erhöhter Blutdruck. Vitamin K2 hält die Arterien flexibel und durchlässig.

Regulation des Kalziumstoffwechsels in den Gefäßen

Der Kalziumstoffwechsel in den Blutgefäßen unterliegt einer präzisen Regulation. Vitamin K2 sorgt dafür, dass Kalzium dort bleibt, wo es hingehört – in den Knochen. Gleichzeitig verhindert es die Einlagerung in Weichgewebe wie Arterien.

Die Gefäßelastizität bleibt durch diese Regulation erhalten. Elastische Gefäße können sich besser an Druckschwankungen anpassen. Dies reduziert die Belastung des Herzens erheblich.

Aktuelle Studienergebnisse zur Herzgesundheit

Die Rotterdam-Studie mit über 4.800 Teilnehmern lieferte bahnbrechende Erkenntnisse. Personen mit hoher K2-Aufnahme zeigten 50% weniger Arteriosklerose-Fälle. Die Gesamtsterblichkeit sank um 25% bei ausreichender Vitamin K2-Versorgung.

Neuere Meta-Analysen bestätigen diese Ergebnisse konsistent. Sie zeigen eine deutliche Reduktion kardiovaskulärer Ereignisse bei optimaler K2-Versorgung. Die Studienlage wird kontinuierlich stärker.

Studie Teilnehmer Beobachtungsdauer Hauptergebnis
Rotterdam-Studie 4.807 10 Jahre 50% weniger Arteriosklerose
Prospect-EPIC Studie 16.057 8 Jahre 20% geringeres Herzinfarktrisiko
Meta-Analyse 2020 42.000+ Verschiedene 15% Reduktion kardiovaskulärer Mortalität

Knochenstabilität durch wertvolles Vitamin K2

Starke Knochen benötigen mehr als nur Kalzium – Vitamin K2 ist der Schlüssel zur Knochenstabilität. Dieses wichtige Vitamin aktiviert spezielle Proteine, die für den Knochenaufbau verantwortlich sind. Ohne ausreichend Vitamin K2 können diese Proteine ihre Funktion nicht erfüllen.

Der Knochenumbau ist ein kontinuierlicher Prozess. Alte Knochensubstanz wird abgebaut und durch neue ersetzt. Vitamin K2 sorgt dafür, dass dieser Prozess optimal funktioniert.

Rolle bei der Knochenbildung und -erhaltung

Osteocalcin ist das wichtigste Protein für die Knochenbildung. Vitamin K2 aktiviert dieses Protein durch einen chemischen Prozess namens Carboxylierung. Nur aktiviertes Osteocalcin kann Kalzium in die Knochenmatrix einbauen.

Studien zeigen deutliche Verbesserungen der Knochendichte bei regelmäßiger Vitamin K2-Zufuhr. Besonders postmenopausale Frauen profitieren von dieser Wirkung. Der altersbedingte Knochenabbau verlangsamt sich merklich.

Zusammenspiel mit Vitamin D und Kalzium

Die drei Nährstoffe arbeiten als Team zusammen. Vitamin D erhöht die Kalziumaufnahme im Darm. Kalzium liefert das Baumaterial für die Knochen. Vitamin K2 dirigiert den Einbau des Kalziums an die richtige Stelle.

Nährstoff Hauptfunktion Wirkung auf Knochen Optimale Kombination
Vitamin K2 Protein-Aktivierung Kalzium-Einbau steuern Mit D3 und Kalzium
Vitamin D3 Kalzium-Aufnahme Mineralisierung fördern Mit K2 und Kalzium
Kalzium Struktur-Baustein Festigkeit verleihen Mit K2 und D3
Magnesium Enzym-Aktivierung D3-Umwandlung unterstützen Alle drei ergänzen

Prävention von Osteoporose

Japanische Langzeitstudien belegen die Wirksamkeit von Vitamin K2 bei der Osteoporose-Prävention. Teilnehmer erhielten täglich 45 mg MK-4 über drei Jahre. Das Frakturrisiko sank um bis zu 60 Prozent.

Die Maastricht-Studie bestätigte diese Ergebnisse auch für europäische Frauen. MK-7 in niedrigerer Dosierung zeigte ebenfalls positive Effekte. Die Knochendichte verbesserte sich bereits nach sechs Monaten messbar.

Besonders wichtig ist die frühzeitige Vorsorge. Der Knochenabbau beginnt bereits ab dem 30. Lebensjahr. Eine ausreichende Vitamin K2-Versorgung kann diesen Prozess deutlich verlangsamen.

Natürliche Quellen und Nahrungsergänzung

Natürliche Vitamin K2-Quellen bieten die beste Bioverfügbarkeit, während moderne Ernährungsgewohnheiten oft zu einem Mangel führen. Die westliche Ernährung enthält deutlich weniger Vitamin K2 als traditionelle Diäten. Dies liegt hauptsächlich an veränderten Produktionsmethoden und reduzierten fermentierten Lebensmitteln im Speiseplan.

Lebensmittel mit hohem Vitamin K2-Gehalt

Natto führt die Liste der natürlichen Vitamin K2-Quellen deutlich an. Diese fermentierten Sojabohnen enthalten bis zu 1000 Mikrogramm K2 pro 100 Gramm. Reife Käsesorten wie Gouda oder Emmentaler liefern ebenfalls beachtliche Mengen zwischen 50-100 Mikrogramm pro 100 Gramm.

Weitere wertvolle Quellen sind Eigelb von freilaufenden Hühnern, Leber und Fleisch von grasgefütterten Tieren. Fermentierte Lebensmittel wie Sauerkraut oder Kefir tragen zusätzlich zur K2-Versorgung bei. Die Konzentration variiert jedoch stark je nach Herstellungsverfahren und Fütterung der Tiere.

Supplementierung: Wann ist sie sinnvoll?

Nahrungsergänzungsmittel werden empfohlen, wenn die natürliche Aufnahme unzureichend ist. Besonders postmenopausale Frauen, Personen mit Darmerkrankungen oder veganer Ernährung profitieren von einer gezielten Supplementierung.

Die MK-7-Form zeigt eine längere Halbwertszeit und bessere Bioverfügbarkeit als MK-4. Qualitätsprodukte sollten standardisierte Mengen enthalten und frei von unnötigen Zusatzstoffen sein. Eine Kombination mit Vitamin D3 und K2 optimiert die Kalziumverwertung zusätzlich.

Dosierung und Sicherheitsaspekte

Bei der Einnahme von Vitamin K2 spielen sowohl die Tagesdosis als auch wichtige Sicherheitsaspekte eine zentrale Rolle. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung gibt grundlegende Orientierungswerte vor. Jedoch zeigen internationale Studien deutlich höhere Dosierungen für optimale Gesundheitseffekte.

Die Sicherheit von Vitamin K2 ist bei sachgemäßer Anwendung sehr hoch. Dennoch müssen bestimmte Personengruppen besondere Vorsicht walten lassen.

Empfohlene Tagesdosis

Die DGE empfiehlt 65-80 µg Vitamin K täglich für die Blutgerinnung. Für Knochen- und Gefäßgesundheit sind jedoch höhere Mengen erforderlich. MK-7 zeigt bereits bei 100-200 µg täglich positive Effekte. MK-4 benötigt deutlich höhere Dosierungen von 15-45 mg.

Die unterschiedlichen Formen haben verschiedene Wirkdauern. MK-7 bleibt länger im Körper aktiv als MK-4.

Vitamin K2 Form Minimale Tagesdosis Optimale Tagesdosis Anwendungsbereich
MK-7 100 µg 180-200 µg Knochen- und Herzgesundheit
MK-4 15 mg 45 mg Knochenaufbau
Natürliche Quellen 50-100 µg 150-300 µg Grundversorgung

Mögliche Wechselwirkungen und Nebenwirkungen

Vitamin K2 ist generell sehr gut verträglich. Schwerwiegende Nebenwirkungen sind selten dokumentiert. Die größte Vorsicht gilt bei Blutverdünnern wie Marcumar oder Warfarin.

Patienten mit Marcumar-Therapie sollten vor der Supplementierung ihren Arzt konsultieren. Wechselwirkungen können die Gerinnungswerte beeinflussen. Eine regelmäßige INR-Kontrolle ist dann notwendig.

Schwangere und stillende Frauen sollten die empfohlenen Tagesdosen nicht überschreiten. Bei Nierenerkrankungen ist ärztliche Beratung zur Sicherheit ratsam.

Fazit: Vitamin K2 als Schlüssel für optimale Gesundheit

Die Vitamin K2 Wirkung zeigt sich als entscheidender Baustein moderner Gesundheitsvorsorge. Dieses unterschätzte Vitamin unterstützt sowohl die Knochenstabilität als auch das Herz-Kreislauf-System durch seine einzigartige Fähigkeit, Kalzium gezielt zu lenken.

Besonders die Kombination mit Vitamin D3 erweist sich als optimal für die Prävention altersbedingter Beschwerden. Während Vitamin D3 die Kalziumaufnahme fördert, sorgt K2 dafür, dass das Mineral in den Knochen ankommt und nicht in den Arterien abgelagert wird.

Eine ausreichende Versorgung durch fermentierte Lebensmittel oder gezielte Supplementierung kann die Lebensqualität nachhaltig verbessern. Die sichere Anwendung bei korrekter Dosierung macht Vitamin K2 zu einem wertvollen Begleiter für Menschen jeden Alters.

Die wachsende wissenschaftliche Anerkennung unterstreicht das Potenzial dieses Vitamins in der präventiven Medizin. Wer heute in seine K2-Versorgung investiert, legt den Grundstein für gesunde Knochen und Gefäße im Alter.

FAQ

Was ist der Unterschied zwischen Vitamin K1 und Vitamin K2?

Vitamin K1 (Phyllochinon) kommt hauptsächlich in grünen Blattgemüsen vor und ist primär für die Blutgerinnung zuständig. Vitamin K2 (Menachinon) wird von Darmbakterien produziert und findet sich in fermentierten Lebensmitteln. Es hat eine längere Halbwertszeit im Körper und ist speziell für die Knochengesundheit und den Schutz vor Arterienverkalkung verantwortlich.

Welche Formen von Vitamin K2 gibt es und welche ist besser?

Die beiden wichtigsten Formen sind MK-4 und MK-7. MK-4 hat eine kurze Halbwertszeit von etwa 1-3 Stunden und muss mehrmals täglich eingenommen werden. MK-7 hat eine deutlich längere Halbwertszeit von bis zu 72 Stunden und bietet eine bessere Bioverfügbarkeit, weshalb es für die Supplementierung oft bevorzugt wird.

Wie wirkt wertvolles Vitamin K2 auf das Herz-Kreislauf-System?

Vitamin K2 aktiviert das Matrix-Gla-Protein (MGP), welches Kalziumablagerungen in den Arterienwänden verhindert. Die Rotterdam-Studie zeigte, dass eine ausreichende K2-Versorgung das Risiko für Arterienverkalkung um bis zu 52% und die kardiovaskuläre Mortalität um 57% reduzieren kann.

Welche Rolle spielt Vitamin K2 für die Knochengesundheit?

Vitamin K2 aktiviert Osteocalcin, ein Protein, das für die Einlagerung von Kalzium in die Knochenmatrix essentiell ist. Es arbeitet synergistisch mit Vitamin D3 und Kalzium zusammen und kann das Risiko für Hüftfrakturen bei postmenopausalen Frauen um bis zu 77% reduzieren, wie japanische Langzeitstudien zeigen.

In welchen Lebensmitteln ist Vitamin K2 enthalten?

Die reichste natürliche Quelle ist Natto (fermentierte Sojabohnen) mit bis zu 1000 µg pro 100g. Weitere gute Quellen sind gereifte Käsesorten wie Gouda oder Brie, Eigelb von freilaufenden Hühnern, Leber von grasgefütterten Tieren und fermentierte Gemüse wie Sauerkraut.

Wie hoch sollte die tägliche Vitamin K2-Dosierung sein?

Für die optimale Knochen- und Gefäßgesundheit empfehlen Experten 100-200 µg täglich. Bei MK-4 werden oft höhere Dosierungen von 15-45 mg verwendet, während bei MK-7 bereits 100-200 µg ausreichen. Die Dosierung sollte individuell angepasst und bei bestimmten Erkrankungen ärztlich überwacht werden.

Kann Vitamin K2 Nebenwirkungen haben?

Vitamin K2 gilt als sehr sicher und hat keine bekannte Obergrenze für die Toxizität. Seltene Nebenwirkungen können Hautreaktionen oder Magen-Darm-Beschwerden sein. Wichtig ist die Beachtung von Wechselwirkungen mit Antikoagulantien wie Warfarin, da K2 deren Wirkung beeinträchtigen kann.

Wann ist eine Vitamin K2-Supplementierung sinnvoll?

Eine Supplementierung ist besonders empfehlenswert für postmenopausale Frauen, Personen mit gestörter Darmflora, bei unausgewogener Ernährung ohne fermentierte Lebensmittel, bei Osteoporose-Risiko oder zur Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Auch bei der Einnahme von Vitamin D3 sollte K2 ergänzt werden.

Kann der Körper Vitamin K2 selbst produzieren?

Ja, bestimmte Darmbakterien können Vitamin K2 synthetisieren. Allerdings ist diese Eigenproduktion oft unzureichend, besonders bei gestörter Darmflora durch Antibiotika-Einnahme oder ungesunder Ernährung. Zudem wird das im Dickdarm produzierte K2 nur schlecht absorbiert.

Sollte Vitamin K2 zusammen mit anderen Vitaminen eingenommen werden?

Die Kombination mit Vitamin D3 ist besonders vorteilhaft, da beide Vitamine synergistisch für die Knochengesundheit und Kalziumregulierung wirken. Auch Magnesium unterstützt die K2-Wirkung. Die gleichzeitige Einnahme mit fettreichen Mahlzeiten verbessert die Absorption des fettlöslichen Vitamin K2.

Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
Previous ArticleMaterialien für langlebige Outdoor-Tischgestelle: Ein Ratgeber
Next Article Tipps für entspanntes Wohnen im Mittelmeerraum

Related Posts

allgemein

Smarte Sicherheitslösungen für Wohnprojekte der Zukunft

Oktober 14, 2025
allgemein

Barrierefreie Wohnkonzepte: Die Rolle der Treppenlift-Technologie im Jahr 2030

Oktober 14, 2025
allgemein

Private und diskrete Treffen mit Stil in Frankfurt

Oktober 2, 2025
Add A Comment
Leave A Reply Cancel Reply

Top Beiträge

Akustikpaneele auf Rigips befestigen: Eine vollständige Anleitung

Dezember 21, 2024335 Views

Welche Schrauben für Dachlatten 30 x 50? Tipps zur perfekten Wahl

Dezember 12, 2024260 Views

Infrarotheizung Nachteile Was Sie wissen sollten

Dezember 6, 2024139 Views
Neueste Bewertungen
© 2025 Hiee.
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.